
Ein Kleid, zwei Frauen und eine große Bitte: liebe Hersteller bitte fotografiert eure Mode doch an Plus Size-Models.

(c) Curvect / Fotograf: Robert Peres
Ich habe hier mich als kleines Beispiel zu Demonstrationszwecken verwendet (Kleidergröße 52). Klar sieht das wirklich sommerlich lockere Kleid an mir schon etwas anders aus, als an dem hübschen blonden Model.

(c) Curvect / Fotograf: Robert Peres
Es muss natürlich kein Größe 52 Model sein. Gerne auch eine 44, 46 oder eine 48 usw. Ein Outfit sieht nun mal an einer Frau mit Bauch und dickeren Oberarmen oder Beinen anders aus.

(c) Curvect / Fotograf: Robert Peres
Plus Size fängt in der Industrie bei Kleidergröße 40 an. Eine große Bandbreite von 40 bis 60 oder größer. Natürlich kann ein Unternehmen hier nicht alle Geschmäcker zufriedenstellen oder Wünsche berücksichtigen. Es wäre aber wunderbar, wenn wir uns ein bisschen besser vorstellen könnten, wie ein Kleidungsstück an uns aussieht.
Was sagt ihr dazu? Seid ihr zufrieden mit der Darstellung der Mode an Models in Katalogen und Co.?
Kleid: Q’neel* / wurde Curvect von Lady2, Hauptplatz 39, 2100 Korneuburg zur Verfügung gestellt
Ring: Konplott
Tasche: Kling* / wurde Curvect von Commode, Webgasse 43, 1060 Wien zur Verfügung gestellt
Pumps: Lloyd
****
Fotograf: Robert Peres
Make-up: Andrea Olek
*Wurde Curvect für das Fotoshooting unverbindlich zur Verfügung gestellt. Meine Meinungen und Kommentare zu den Outfits sind unabhängig und absolut unbeeinflusst.
Zimano Mode
Da haben Sie vollkommen recht. Leider werden immer wieder Fotos von Kleidungsstücken in der Größe 38 gemacht, obwohl es diese erst ab 42 zu kaufen gibt. Sieht halt besser aus, hat aber mit der Wirklichkeit nicht viel zu tun.
Ach wir als Fachhändler für große Größen bekommen immer wieder Rücksendungen mit dem Kommentar: „anders als abgebildet“ zurück.
Leider können wir nicht von jedem Modell eigene Aufnahmen anfertigen und sin von den Bildern der Hersteller abhängig.